Wir sind Modell-Kita!

Modellversuch "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken"

Der Hort Velden gehörte von Herbst 2018 bis Dezember 2020 zu den 100 ausgewählten Kitas in Bayern, die im Rahmen eines Modellversuchs von Mediencoaches begleitet wurden.

Durchgeführt wurde der Modellversuch vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP). Das IFP arbeitet eng mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und weiteren Partnern zusammen. Auftraggeber war das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).

Wir sind stolz darauf, zum ausgewählten Kreis der Kitas zu zählen, die sich als Kita mit Medienkompetenz bezeichnen dürfen.

Logo StMAS  Logo IFP Logo JFF

Leitfaden Medienpädagogik des Horts Velden für einen sicheren und kreativen Umgang mit Medien

► Was fällt unter den Begriff „Medien“?

Es wird oft übersehen, dass neben den „neuen“, digitalen Medien wie PC, Tablet, iPhone, Smartwatch, auch Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Spiele, ja sogar Plakate zu den gängigen Medien zählen. Und auch CDs und DVDs gehören dazu.
     Der Hort Velden verfügt über eine große Auswahl an Medien aller Untergruppen, die von den Kindern täglich genutzt werden.

► Warum Medien im Hort?

Digitale Medien wie Smartphone, Tablet & Co. sind längst Teil der Alltagsrealität von Kindern und Jugendlichen geworden. Kinder wachsen heute mit digitalen Medien auf und müssen einen sicheren und gesunden Umgang damit erlernen.

Bei uns wird auf altersgerechte Weise eine kreative und sinnvolle Mediennutzung vermittelt. In kleinen Teams lernen die Kinder mithilfe geeigneter Apps und Programme an unseren Tablets ein verantwortungsvolles und reflektiertes Medienverhalten. Dabei erwerben sie neben sozialen Kompetenzen technisches Wissen, das ihnen auch in ihrem späteren Leben zugutekommt.

Ein sinnvoller und kreativer Einsatz von Alltagsmedien trägt maßgeblich dazu bei, den Bildungs- und Erziehungsprozess zu veranschaulichen und zu bereichern.

► Was wir machen:

Kreativer Umgang mit verschiedenen Medien
z. B. eigene Fotogeschichten, kleine Hörspiele oder Trickfilme, Origami-Anleitungen in Form von Kurzvideos und/oder Bildern, Inspiration für Projekte mit den Kindern, die bei Festen und Feiern aufgeführt werden, Lernspiele, Übersetzungen, Recherchen zu verschiedenen Themenbereichen
→ fördert Kreativität & Teamarbeit

Medienwissen kindgerecht erklärt
z. B. Was ist Werbung? Warum ist zu viel Bildschirmzeit nicht gut?

Gezielter Einsatz von Tablets/PCs
→ Kein Zocken – sondern kreative und lehrreiche Nutzung durch Lernspiele und Sachvideos

Ausgiebige Freizeit ohne Mediennutzung
Bewegung, Spielen & Freundschaften im Hort und den großzügigen Außenflächen stehen bei uns an erster Stelle

► Unsere Grundsätze: Tabletnutzung nur mit Tabletführerschein

✅ Medien werden nur in kleinen Gruppen und nach Bestehen des ► Medienführerscheins genutzt
✅ Kindgerechte Inhalte und eine Zeitbeschränkung auf 30 Minuten pro Woche unterstützen einen sicheren und kontrollierten Umgang
✅ keine unbeaufsichtigte Mediennutzung, das pädagogische Team begleitet die Mediennutzung und steht den Kindern als Ansprechpartner zur Verfügung

► Pädagogische Ziele unserer Medienpädagogik:

Die Kinder entwickeln altersgerecht grundlegende Kompetenzen im sicheren, verantwortungsbewussten und kreativen Umgang mit digitalen und analogen Medien, um Medieninhalte kritisch zu hinterfragen, eigene mediale Ausdrucksformen zu erproben und Regeln für einen respektvollen Umgang im digitalen Raum kennenzulernen.
Die Kinder lernen, Informationen aus unterschiedlichen Medienquellen zu erkennen, zu hinterfragen und altersgemäß einzuordnen.

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns über Austausch und Fragen!